+49 (0)4263 94060
seit 1978 Ihr Flaggen-Experte
Schnelle Lieferung
persönliche Beratung

Gebrauchs- und Waschanleitung

Fahnen im Außenbereich sind Wind, Wetter und anderen Umweltbelastungen ausgesetzt. Um Ihre Flagge als Werbeträger zu schützen, bedarf es einer besonderen Pflege. Eine regelmäßige Durchsicht und Wäsche der Fahnen verlängert die Haltbarkeit erheblich und sichert eine Blick fangende Werbung.

Bei spezifischen Fragen zur Pflege von Flaggen sprechen Sie uns gerne an. 


Behandlung

  1. Fahnen und Spannbänder müssen so aufgezogen werden, dass sie nicht an Bäumen, Masten, Mauern usw. anschlagen.
  2. Bei stark windigem Wetter, auch abends, sollten die Flaggen eingeholt werden um die Belastung auf den Fahnenstoff zu vermindern. Der Begriff „starker Wind“ entspricht der Windstärke 6, hierbei bewegen sich dickere Äste und der Wind ist an Häusern deutlich hörbar.
  3. Beschädigte Fahnen sollten sofort ausgebessert werden, damit größere Schäden vermieden werden und eine Reparatur noch möglich ist. Dies sollte kontinuierlich erfolgen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ein wenig Fahnenpflege ist unumgänglich.
  4. Fahnen sollten rechtzeitig gewaschen werden, um ein befriedigendes Waschergebnis zu erzielen. Bei zu weit fortgeschrittener Verschmutzung setzen sich die Schmutzpartikel im Tuch fest und können beim Waschen nicht mehr weggespült werden.
  5. Feucht gewordene Fahnen müssen vor dem Lagern getrocknet werden. 


Waschanleitung

  1. Alle Metallteile (z.B. Karabinerhaken) vor dem Waschen entfernen. Die von uns eingesetzten Kunststoffhaken müssen nicht entfernt werden.
  2. Siebdruckflaggen sind in jeder Haushaltswaschmaschine bei 40° Celsius Digitaldruckflaggen bei 30 °Celsius mit einem Feinwaschmittel waschbar. Pro qm Stoff sollten 10 Liter Lauge vorhanden sein. Bei besonders starker Verschmutzung ist die Wäsche zu wiederholen. Die  Stücke können vorher auch mit Schmierseife unter leichtem Reiben behandelt werden. Scheuern oder intensives Reiben verstärken jedoch die Verschmutzung.
  3. Achtung, nicht zu verwenden sind: Chlor, Soda, Bleichmittel oder Weichspüler
  4. Beachten Sie bitte, dass bei Fahnen mit Applikationen und bei einer doppelblättrigen Ausführung teilweise Zwischenlagen verwendet werden, um das Durchscheinen des darunter liegenden Materials zu verhindern. Diese Fahnen dürfen nicht über 30° Celsius gewaschen und in keinem Fall gebügelt werden.
  5. Nach der Wäsche mit klarem Wasser gut ausspülen.
  6. Fahnen nach dem Waschen tropfnass aufhängen bzw. am Fahnenmast hissen, allenfalls ganz leicht anschleudern.
  7. Das Bügeln der Fahnen für den Außenbereich ist nicht erforderlich. Innendekoration kann leicht, bei vorgeschriebener Wärmeeinstellung, geplättet werden.
  8. Fahnen nicht chemisch reinigen, da keine Gewähr für Farbechtheit übernommen werden kann.


Nach einigen Wochen bleibt es nicht aus, dass die Flaggen leicht abgeschwächte Farben durch die Belastung und Luftverschmutzung zeigen. Jedoch wird die Haltbarkeit der Fahnen durch eine sorgfältige Pflege mit regelmäßigen Wäschen verlängert.